Folgende Studie, auf welche der Zürcher Tages-Anzeiger aufmerksam macht, wurde im Fachmagazin Acta Paediatrica publiziert. Dieser bestätigt viel gemachte Beobachtungen in meiner Praxis:
Darin steht, dass schwedische Wissenschaftler herausgefunden haben, dass sich das Erbgut der weissen Blutkörperchen durch einen Kaiserschnitt beim Neugeborenen verändern. Dadurch können Asthma oder Diabetes, etc. entstehen.
Wen ich meine Patientenakten durchgehe, muss ich feststellen, dass dies leider stimmt. Nach homöopathischem Gedankenmuster, werden die meisten Kinder welche per Sectio auf die Welt kommen, vom psorischen ins syphilitische Miasma „gedrückt“ und somit viel anfälliger auf die erwähnten und diverse andere Krankheiten.
Glücklicherweise haben wir mit der Homöopathie das Werkzeug zur Hand um solche Fälle zu behandeln. Und es ist immer wieder schön, Kinder zu sehen, welche durch die Homöopathie ihr Leiden überwinden konnten und heute ein normales Leben führen.
Schade ist nur, dass oben erwähnte Studien normalerweise nicht an die grosse Öffentlichkeit gelangen, wo sie eigentlich hingehörten. Es bleibt also nur zu hoffen, dass bald ein Umdenken betreffend unnötigen Kaiserschnitten stattfinden wird.
Werdenden Müttern, welche diesen Artikel nun lesen und sich fragen, was sie denn dagegen tun könnten, rate ich sich mit einem gut ausgebildetem klassischen Homöopathen in Verbindung zu setzen. Dieser kann mögliche Geburtskomplikationen mit einer guten homöopathischen Behandlung minimieren und Ihnen und Ihrem ungeborenen Kind entsprechend helfen, falls Symptome etc. feststellbar sind, welche auf eine komplizierte Geburt hinweisen. Sprechen Sie auch Ihre Hebamme oder Ihren Kinderarzt an und wünschen Sie eine Zusammenarbeit mit einem klassischen Homöopathen.
Falls es dann aber doch zu einem Kaiserschnitt kommen sollte, zerbrechen Sie sich nicht gleich den Kopf, wie oben erwähnt sollte Sie und Ihr Kind sich in die klassisch homöopathische Behandlung begeben um möglichen Krankheiten vorzubeugen oder schon vorhandene zu therapieren.
Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Dann schreiben Sie mir einen Kommentar und nehmen Sie an der Umfrage teil. (Siehe unterhalb Navigationsmenü, auf der rechten Seite)
Schreibe einen Kommentar